top of page
mag-dr-alexander-haggag.jpg

Selbstverständnis und Schwerpunkte meiner tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie

Ich bin spezialisiert auf die Katathym Imaginative Psychotherapie und verfüge über langjährige Erfahrung in der Anwendung dieser Methode. Die Katathym Imaginative Psychotherapie ist eine anerkannte, wissenschaftlich begründete tiefenpsychologische Behandlungsmethode.

In meiner Praxis widme ich mich einfühlsam und professionell einer Vielzahl von Themen, die das menschliche Leben prägen können. Mein therapeutisches Vorgehen basiert auf den Prinzipien der tiefenpsychologischen Psychotherapie, welche darauf abzielt, verborgene Konflikte und Muster aufzudecken und zu bearbeiten.

 

In der Therapie unterstütze ich meine Klienten dabei, ihre Emotionen, Gedanken und Verhaltensmuster zu erkunden und zu verstehen. Dabei geht es nicht nur darum, die oberflächlichen Symptome zu lindern, sondern vielmehr darum, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und zu verarbeiten.

Ich arbeite sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting.

Meine Arbeitsschwerpunkte eine Auswahl

Lebenskrisen sowie akute Belastungsreaktionen: In Krisenzeiten fühlen wir uns oft überfordert und unsicher. In diesen schwierigen Phasen des Lebens begleite ich meinen Klienten dabei, ein tiefergreifendes Verständnis für die Krise zu entwickeln und so Wege aus der Krise zu finden und sie zu bewältigen.

Depressionen und Ängste: Diese psychischen Herausforderungen erfordern eine umfassende Behandlung. In meiner Praxis betrachten wir gemeinsam die verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression und Ängsten beitragen könnten. Dies kann familiäre Dynamiken, frühere traumatische Erfahrungen, Beziehungsdynamiken oder unbewusste Konflikte aber auch aktuelle Lebensumstände umfassen. Durch einen einfühlsamen und respektvollen Dialog unterstütze ich meine Klienten dabei, ihre Gefühle zu erkunden und neue Perspektiven zu entwickeln, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Persönlichkeitsstörungen und Selbstwertprobleme: Gemeinsam mit meinen Klienten erforsche ich die Hintergründe von Persönlichkeitsstörungen und Selbstwertproblemen, um eine tiefgreifende Veränderung zu ermöglichen.

Traumafolgestörungen: Traumatische Erlebnisse können das Leben stark beeinflussen. Durch eine einfühlsame und ressourcenorientierte Therapie unterstütze ich meine Klienten dabei, ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und ihr Leben wieder in Balance zu bringen.

Trennungen und Beziehungskonflikte: Beziehungsenden und Konflikte in Partnerschaften oder Familie können tiefe emotionale Spuren wie Trauer, Wut und Ängste hinterlassen. Hier begleite ich meine Klienten dabei, Konflikte besser zu verstehen und Verluste zu verarbeiten, um neue Perspektiven entwickeln zu können.

Berufliche Konflikte: Stress, Überlastung und ungelöste Konflikte am Arbeitsplatz können die psychische Gesundheit stark beeinträchtigen. In der therapeutischen Begleitung geht es darum, belastende Situationen zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen.

Beziehungsprobleme: Konflikte und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen sind häufige Anliegen in meiner Praxis. Ich helfe meinen Klienten dabei, ihre Beziehungsmuster zu verstehen und konstruktive Veränderungen herbeizuführen.

Selbsterfahrung und Persönlichkeitsbildung: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und der persönlichen Entwicklung ist ein zentraler Aspekt meiner Arbeit. Ich unterstütze meine Klienten dabei, sich selbst besser kennenzulernen und ihre Potenziale zu entfalten.

Diese Aufzählung stellt lediglich einen Auszug aus meinem breiten Spektrum an therapeutischen Angeboten dar. In einem persönlichen Gespräch können wir gerne Ihre individuellen Anliegen und Bedürfnisse besprechen und gemeinsam einen passenden Therapieansatz finden.

Zur Methode Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)

Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine Form der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, die auf der Arbeit mit inneren Bildern und Vorstellungen basiert. Die KIP ist eine anerkannte, wissenschaftlich begründete tiefenpsychologische Behandlungsmethode. Zentrale Merkmale der KIP sind:

Nutzung der Vorstellungskraft

Ein Kernpunkt der KIP ist die Aktivierung der Vorstellungskraft des Klienten. Durch gezielte Imaginationen und Visualisierungen werden innere Bilder und Emotionen hervorgerufen, die als Ausgangspunkt für therapeutische Prozesse dienen.


Aktivierung des Unbewussten

Die KIP erlaubt den Zugang zu unbewussten Konflikten, Wünschen und Bedürfnissen des Klienten. Mittels symbolischer Bilder und Metaphern können tiefere Schichten der Psyche erreicht und bearbeitet werden.


Emotionale und intuitive Ebene

Im Gegensatz zu rein kognitiv orientierten Ansätzen spricht die KIP die emotionale und intuitive Ebene des Klienten an. Dadurch können auch schwer zugängliche Gefühle und Erfahrungen erfahrbar gemacht und verarbeitet werden.


Integration von Körper und Geist

Die KIP betrachtet Körper und Geist als untrennbare Einheit und integriert körperliche Empfindungen und Ausdrucksformen in den therapeutischen Prozess. So wird eine ganzheitliche Heilung und Entwicklung angestrebt.

Insgesamt bietet die Katathym Imaginative Psychotherapie einen tiefen Einblick in die inneren Prozesse des Klienten und stellt einen wirksamen Ansatz zur Bearbeitung von psychischen Problemen sowie zur Förderung persönlicher Entwicklung und Wachstums dar.

bottom of page