top of page
mag-dr-alexander-haggag.jpg

Als Supervisor konzentriere ich mich darauf, meine Klienten dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Rollen und Arbeitsweisen umfassend zu reflektieren und zu analysieren.

Prozess der eigenen Professionalität

Ich bin spezialisiert auf tiefenpsychologisch fundierte Supervision sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting. Mein Ziel ist es, durch eine individuell angepasste Supervision einen geschützten Raum für persönliches Wachstum, berufliche Weiterentwicklung und die Förderung eines reflektierten beruflichen Handelns zu schaffen. Ich möchte meine Klienten dabei unterstützen, ihre beruflichen Rollen und Arbeitsweisen umfassend zu reflektieren und zu analysieren.
Im psychosozialen Bereich arbeite ich mit Psychotherapeut:innen, Bereichsleiter:innen , sowie multiprofessionellen Teams zusammen. Ebenso bin ich für institutionell verankerte Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige da. Darüber hinaus biete ich meine Supervision auch für Personen aus anderen Berufsfeldern an, die regelmäßig intensive Kontakte mit Menschen haben, wie beispielsweise Unternehmer:innen, Führungskräfte, Ärztinnen und Ärzte.

Einzelsupervision
In der Einzelsupervision konzentriere ich mich ganz auf die individuellen Bedürfnisse meiner Klienten. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen im Beruf. Die Supervision ermöglicht eine tiefere Selbstreflexion, Klärung und Stärkung der individuellen Rolle sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Professionalität. Gemeinsam erkunden wir die Dynamiken, die bei der Arbeit auftreten, und reflektieren über Ihre Reaktionen und Entscheidungen. Dabei greifen wir auf tiefenpsychologische Konzepte und Methoden zurück, um ein Verständnis für die unbewussten Prozesse zu entwickeln.

Gruppensupervision
Im Gruppensetting kombiniere ich die konkrete Fallarbeit mit den im Team ausgelösten Dynamiken und strebe sowohl die Professionalisierung des Einzelnen als auch des Teams an. Wir setzen uns mit der Übertragung und Gegenübertragung sowie deren Auswirkungen auf den Einzelnen und das Team auseinander. Unser Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die vorliegende berufsspezifische Herausforderung und die dadurch ausgelöste Dynamik zu entwickeln, welche sich sowohl auf individueller als auch auf teambasierter Ebene manifestiert. Durch das vertiefte Verständnis können wir die Teamdynamiken besser erkennen und nutzen, um Diagnosen zu stellen und effektive Interventionen zu entwickeln. Auf diese Weise fördern wir den Austausch, das Zusammenbringen verschiedener Perspektiven, Wahrnehmungen und Erfahrungen und schaffen einen breiteren Kontext für die professionelle Entwicklung.

Teamentwicklung
Meine Herangehensweise an Teamentwicklung basiert auf den Prinzipien der Tiefenpsychologie, die das Verständnis der individuellen und kollektiven Dynamiken innerhalb eines Teams fördern. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der Teammitglieder sowie der Gruppendynamik strebe ich danach, ein tieferes Verständnis für die unbewussten Prozesse innerhalb des Teams zu schaffen und somit das Potenzial für Zusammenarbeit, Kommunikation und Effektivität zu verbessern.
Dies umfasst die Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur, ein tiefergreifendes Verständnis für die unterschiedlichen Rollen im Team, Wertschätzung der und Inspiration durch die unterschiedlichen Arbeits- und Sichtweisen, die Ausrichtung auf gemeinsame Ziele sowie die Bearbeitung und Auflösung unbewusster Teamdynamiken. Mein Ziel ist es, Teams dabei zu unterstützen, eine starke Arbeitsdynamik zu entwickeln, in der sie effektiv und vertrauensvoll zusammenarbeiten können.

Fallsupervision für KIP Therapeut:innen
Als Lehrtherapeut für Katathym Imaginative Psychotherapie biete ich methodenspezifische Fallsupervision an.
In der Fallsupervision konzentriere ich mich speziell auf die Anwendung der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Wir analysieren gemeinsam Fallbeispiele und vertiefen das Verständnis für die therapeutischen Prozesse und Interventionen dieser Methode. Ziel ist es, neben der konkreten Fallarbeit Therapeut:innen einen Raum zu ermöglichen, sich anhand von konkreten Fällen mit der Methode der Katathym Imaginativen Psychotherapie auseinanderzusetzen und die therapeutischen Fähigkeiten auszudifferenzieren.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem therapeutischen Weg zu begleiten und zu unterstützen!

Bei Interesse oder Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

bottom of page